Lithic Art by Elena Moos
Lithic Art ist spezialisiert auf die Herstellung steinzeitlicher Repliken vom Paläolithikum bis Neolithikum. Erfahre mehr über die Kunst der Feuersteinbearbeitung und ihre Bedeutung für uns heute. Schön, dass du da bist.
Was ist Flintknapping?
Archäotechnik & Flinthandwerk
Flinthandwerk (im Englischen auch "flintknapping" oder "knapping" genannt) beschreibt die Verarbeitung von Feuerstein und anderen Gesteinen mit muscheligen Bruch zu Steinwerkzeugen. Mit einer Bandbreite verschiedenster Techniken lassen sich eine Vielzahl an Werkzeugen herstellen, vom einfachen, scharfkantigen Abschlägen bis zu vierseitigen Beilen und Fischschwanzdolchen. Die Archäotechnik beschreibt hierbei den handwerklichen Aspekt. Unabhängig von archäologischen Forschungsfragen, versucht sie altertümliche Arbeitsweisen und Verfahren zu rekonstruieren.
Experiment & Forschung
In jüngerer Zeit gewinnt die experimentelle Archäologie mehr und mehr an Bedeutung in der archäologischen Forschung. Über die Herstellung und Nutzung von Repliken lassen sich wichtige Forschungsfragen zu Herstellungstechniken und Aktivitäten, wie etwa prähistorische Jagdweisen, beantworten. Archäotechnik und experimentelle Archäologie gehen hierbei oftmals Hand-in-Hand.
Museumspädagogik
Als Bildungseinrichtungen bewältigen Museen einen Großteil der Wissenschaftskommunikation. Um Ausstellungsstücke und die materielle Kultur unserer Vorfahren besser zu verstehen, können Besucher*innen steinzeitliche Handwerkstechniken selbst ausprobieren und begreifen. Da Steinwerkzeuge die ältesten Werkzeuge der Menschheit darstellen, ermöglicht die Erfahrung des Flinthandwerks ein weites Fenster zurück in die menschliche Geschichte.
Demonstrationen und Workshops
Neben der Herstellung archäologischer Repliken freut es mich, mein Wissen über die Bearbeitung von Feuerstein und anderen Gesteinsarten an Interessierte zu vermitteln. Sowohl bei Demonstrationen als auch in Kursen können Teilnehmende die Kunst des ältesten Handwerks der Menschheit erfahren. Mehr Informationen zu aktuellen Kursangeboten und Handwerksdemonstrationen findet ihr hier
Über mich
Willkommen auf meiner Website! Ich beschäftige mich seit 2014 mit der Archäotechnik und dem Feuersteinhandwerk. Ausgehend vom traditionellen Bogenschießen, hat mich schon früh interessiert, wie man Steinspitzen herstellen kann, um Pfeile außschließlich mit Naturmaterialien herzustellen. Diese Neugierde und das Interesse an prähistorischen Kulturen inspirierten mich das Feuersteinhandwerk zu erlernen und nach dem Abitur ein Studium der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie in Tübingen zu beginnen. Mein Studium zu lithischen Analysemethoden in Tübingen sowie mein Selbststudium haben über die Jahre zu einem umfassenden Wissen über Steinwerkzeuge geführt, welches mir hilft die Handwerkskunst der prähistorischen Handwerker*innen tiefgreifend zu erfassen und die Handwerkskunst der Feuersteinbearbeitung an Interessierte zu vermitteln.